Integrationsdienst
Krieg, Bedrohung, Verlust von Familie und Besitz, persönliche Verfolgung – es gibt viele Gründe, die Menschen bewegen, ihre Heimat zu verlassen und in Deutschland ein Leben in Frieden zu suchen.
Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützen Geflüchtete dabei, in Deutschland anzukommen, ihr Leben eigenständig zu führen und am Gemeinwesen teilzuhaben. Sie helfen bei der Suche nach einer geeigneten Schule, bei der Betreuung der Kinder, beim Lernen der deutschen Sprache, beim Einkauf oder Arztbesuch. Außerdem begleiten sie beim Gespräch mit Ämtern und Behörden in der neuen Umgebung.
Das ehrenamtliche Engagement ist ein wesentlicher Baustein bei der Integration von Geflüchteten.
Erstorientierungskurse

Montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr:
Erstorientierungskurse (EOK) für Schutzsuchende und Zugewanderte bei den Maltesern in Wilhelmsburg.
Die optimal ausgestatteten Räume bieten die ideale Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterrichten. Bereits nach kurzer Zeit war die Nachfrage so groß, dass wir nun montags bis freitags Kurse für unterschiedliche Leistungslevel anbieten können. Dank der engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kann konzentriert gelernt werden. Die Lehrer arbeiten mit offiziellem Unterrichtsmaterial, um so die besten Voraussetzungen für das schnelle Erlernen der deutschen Sprache zu gewährleisten.
Rechtliche Betreuung
- Vermögenssorge (Schuldenberatung und -regulierung, Kontoführung)
- Gesundheitssorge (Beantragung von Pflegegraden, Organisation von ambulanten Pflegen, Kontakt zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen etc.)
- Vertretung gegenüber Behörden, Krankenkassen und Sozialdiensten
- Erledigung der Postangelegenheiten
Hicret Yalcinkaya-Sancak (Dipl. Juristin und Rechtliche Betreuerin) bietet kostenlose Beratungsgespräche an.
Termine nach Absprache unter 0151 28902572
Formularwerkstatt
Was? mehrsprachige Hilfe (Arabisch, Farsi, Ukrainisch) beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
Wann? jeden Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
Wo? im Malteser Campus St. Maximilian Kolbe (Krieterstr. 9)
Bitte bringen Sie alle Dokumente zum Termin mit.
Ansprechpartner: Moustafa Masoud (Kontakt, s. unten)
Schwangerschaftsberatung
Beratung im Zusammenhang mit allen Fragen zum Thema Schwangerschaft
Nächster Beratungstermin:
donnerstags 9.30-14 Uhr
Cornelia Looß (Dipl.-Pädagogin)
0157 53 28 01 66
c.looss@skf-hamburg.de
Patenschaften
In unserem Patenschaftsprogramm helfen wir Geflüchteten bei den Herausforderungen des Alltags.
Kontakt: Moustafa Masoud (s. unten)
Unterstützen Sie uns!
- bei den Angeboten am Campus
- bei der Umsetzung der Deutschkurse
- bei den Patenschaften
Die Voraussetzungen für eine ehrenamtliche Mitarbeit sind denkbar einfach.
Sie sollten:
- etwas freie Zeit haben
- verlässlich sein
- Interesse am Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen haben
- an Gruppenabenden teilnehmen, bei denen der fachliche Austausch mit anderen Ehrenamtlichen im Mittelpunkt steht
- Interesse an Fort- und Weiterbildungen haben
Wer sich für ein Ehrenamt im Integrationsdienst entscheidet, gewinnt neue Kontakte und erweitert sein persönliches Netzwerk.
Ihr Einsatz wird vorab ganz individuell vereinbart, je nach Lebens- und Arbeitssituation unserer Ehrenamtlichen. Werden Sie ein "Brückenbauer" zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und tragen Sie zur Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft bei.
Wir freuen uns auf Sie, rufen Sie an oder schreiben uns!
Ihre Ansprechpartner

Susanne Behem-Loeffler
Referentin Integrationsdienst
Mobil 0160 9466 2485
Nachricht senden

Moustafa Masoud
Ehrenamtskoordinator Integrationsdienst
Mobil 0151 7285 1609
Nachricht senden