Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund

Krieg, Bedrohung, Verlust von Familie und Besitz, persönliche Verfolgung – es gibt viele Gründe, die Menschen bewegen, ihre Heimat zu verlassen und in Deutschland ein Leben in Frieden zu suchen.
Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützen Flüchtlinge dabei, in Deutschland anzukommen, ihr Leben eigenständig zu führen und am Gemeinwesen teilzuhaben. Sie helfen bei der Suche nach einer geeigneten Schule, bei der Betreuung der Kinder, beim Lernen der deutschen Sprache, beim Einkauf oder Arztbesuch. Außerdem begleiten sie beim Gespräch mit Ämtern und Behörden in der neuen Umgebung. 

Das ehrenamtliche Engagement ist ein wesentlicher Baustein bei der Integration von Geflüchteten.

Werden Sie ein "Brückenbauer" zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und tragen Sie zur Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft bei. Sie können selbst entscheiden, wie Sie Ihr ehrenamtliches Engagement gestalten möchten: In einer Gruppe beim Kochen, Handwerken oder Sporttreiben. Oder helfen Sie lieber einzeln bei der Bewältigung von bürokratischen oder alltäglichen Aufgaben.

Die Voraussetzungen für eine ehrenamtliche Mitarbeit sind denkbar einfach.

Sie sollten:
•    etwas freie Zeit haben
•    verlässlich sein
•    Interesse am Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen haben
•    an Gruppenabenden teilnehmen, bei denen der fachliche Austausch mit anderen Ehrenamtlichen im Mittelpunkt steht
•    Interesse an Fort- und Weiterbildungen haben

Wer sich für ein Ehrenamt im Integrationsdienst entscheidet, gewinnt neue Kontakte und erweitert sein persönliches Netzwerk.
Ihr Einsatz wird vorab ganz individuell vereinbart, je nach Lebens- und Arbeitssituation unserer Ehrenamtlichen.

Wir freuen uns auf Sie, rufen Sie an oder schreiben uns!
 

Ihre Ansprechpartner

Susanne Behem-Loeffler

Susanne Behem-Loeffler
Referentin Integrationsdienst
Mobil 0160 9466 2485
Nachricht senden

Moustafa Masoud

Moustafa Masoud
Ehrenamtskoordinator Integrationsdienst
Mobil 0173 722 0022
Nachricht senden

Der Malteser Integrationsdienst wird gefördert durch